Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Reinhard Karger – Maschinelle Intelligenz und das menschliche Monopol

Große Sprachmodelle erzeugen Texte, die sehr gut lesbar sind, aber von der Maschine gar nicht verstanden werden. Der Machine-Bias hypnotisiert den öffentlichen Diskurs, doch Anbietende sollten Overpromise, Nutzende sollten Overtrust, Kreative sollten Overwhelm vermeiden, KI-Informiertheit aufbauen, neugierig bleiben, KI-Werkzeuge aktiv erkunden, von Mehrwerten maschineller Intelligenz profitieren und das menschliche Monopol auf den Punkt bringen.

Reinhard Karger

Reinhard Karger (1961), M.A., studierte theoretische Linguistik und Philosophie in Wuppertal, war Assistent am Lehrstuhl Computerlinguistik der Universität des Saarlandes, wechselte 1993 zum Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, in Saarbrücken. Seit 2011 ist er Unternehmenssprecher, seit Mai 2022 Mitglied des DFKI-Aufsichtsrats.


Dr. Tabea Golgath – Artistic Intelligence – KI, Kreativität und Ko-Kreation

Künstliche Intelligenz hat für viele Branchen disruptive Effekte. Auch in Kultur- und Kreativwirtschaft sind die Auswirkungen der Technologie weitreichend. Nicht als Ablösung des Menschen, wie häufig von den Medien spekuliert, sondern durch die Funktion eines Vergrößerungsglases auf unsere Gesellschaft. In Zeiten von grundlegenden ethischen Fragen und parallel stattfindender Gesetzgebung wie den AI Act der EU, ist es unabdingbar, selbst KI-Kompetenzen aufzubauen. Kultur und Kreativwirtschaft kann eine wichtige Rolle in diesem Prozess einnehmen. Das Werkzeug KI ist für den kreativen Schaffensprozess und das Kulturdatenmanagement eine Chance – aber kein Allheilmittel.

Dr. Tabea Golgath

Dr. Tabea Golgath leitete 2018 bis 2023 das Förderprogramm LINK – KI und Kultur der Stiftung Niedersachsen. Sie promovierte zu effektiven Vermittlungsmethoden in Geschichtsmuseen und führte seit 2007 kontinuierlich Lehraufträge am Historischen Seminar und dem Zentrum für Lehrerbildung der Leibniz Universität Hannover und am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Basel durch. Sie engagiert sich für die Erschließung von KI-Anwendungen in der Kultur und die zukunfts- und nutzenden-orientierte Weiterentwicklung von Kultureinrichtungen durch Interdisziplinarität, Agilität und Digitalität. Aktuell arbeitet sie am Förderprogramm zukunft.niedersachsen für das Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur.


Jörg Heidrich – KI zwischen unendlichen Möglichkeiten, Rechtsunsicherheit und Disruption

KI bringt unendliche Möglichkeiten, aber auch heftige Diskussionen, gerade im rechtlichen Bereich. Der Vortrag beleuchtet die Rechtslage am Beispiel des Bildgenerators Midjourney. Dabei geht es um Zukunft und Gegenwart des Urheberrechts, die „AI-Wars“ und die erstaunliche Erkenntnis, dass KI-Werke in aller Regel nicht rechtlich geschützt sind. Im Rahmen des Vortrags werden auch Besonderheiten in Form von speziellen Rechten im Bereich Game-Development dargestellt.

Jörg Heidrich

Joerg Heidrich ist im Rahmen der Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte als Anwalt für den Bereich Datenschutz, KI-Recht und IT-Sicherheitsrecht in Hannover tätig. Daneben ist er als Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags
beschäftigt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Concord, NH, USA, beschäftigt er sich seit 1998 mit den Problemen des Internet- und Datenschutzrechts. Er ist Fachanwalt für IT-Recht, Zertifizierter Datenschutzauditor nach DSGVO (TÜV) und Zertifizierter Compliance Officer (Steinbeis Hochschule). Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent zu rechtlichen Aspekten der IT-Security sowie Lehrbeauftragter für Datenschutzmanagement an der Hochschule Hannover.


Markus Neckar – Von UX- zum Data Experience Design – wie die generative KI-Revolution bekannte Berufsbilder aus den Angeln hebt

Markus Neckar nimmt uns mit auf eine Übersicht wo generative KI bereits heute dafür sorgt, dass wir schneller, besser und inspirierter arbeiten können, und wie sich bisher schon hochspezialisierte Berufsbilder verändern.

Markus Neckar

Markus Neckar ist Executive Creative Director und Mitglied der Geschäftsleitung bei palmerhargreaves. Bereits seit 2018 setzt er in Kundenprojekten KI-Anwendungen wie Computer Vision, Natural Language Processing und generative AI ein. Aktuell beschäftigt er sich mit seinem 50-Köpfe-Team aus Konzeptern, Designern und Copywritern intensiv mit der produktiven Nutzung künstlicher Intelligenz im Kreativ- und Strategiebereich. Für die Deutsche Telekom hat die Agentur so bereits im Herbst 2022 als eine der ersten Agenturen in Deutschland eine Kampagne mit ausschließlich KI generierten Motiven umgesetzt und veröffentlicht. Ausserdem ist Neckar als Keynote-Speaker und Dozent tätig. Dabei fokussiert er die Nutzung generativer KI in der Strategie Entwicklung und im Kreativprozess, unter Anderem bei Kreativkader, WuV Academy, Page Academy, sowie der schweizerischen Textakademie.