Bewerbt euch für den Bundespreis Ecodesign
Das Bundesumweltministerium und das Bundesumweltamt loben in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin wieder den »Bundespreis Eco Design« für ökologisch–nachhaltiges Design aus. Die Sieger:innen profitieren von verschiedenen Benefits. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2024. Die Kategorie »Nachwuchs« ist gebührenfrei.

Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Seit 2012 wird er jährlich vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt und dem Internationalen Design Zentrum Berlin vergeben. Der Preis würdigt zukunftsweisende Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die sowohl gestalterisch als auch ökologisch überzeugen. Als nicht-kommerzieller Designpreis steht er für Qualität und Glaubwürdigkeit im Bereich nachhaltiger Gestaltung.
Wer kann sich bewerben?
Einreichen können Unternehmen und Start-Ups aller Branchen und Größen, Designagenturen, Architektur- und Ingenierubüros sowie Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen. Auch internationale Einreichungen sind unter bestimmten Bedingungen zugelassen. In der Kategorie »Nachwuchs« steht der Wettbewerb Studierenden sowie Absolvent:innen offen, deren Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
Was könnt ihr einreichen?
Der Bundespreis Ecodesign sucht langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Ihr könnt in den Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs einreichen.
Zu beachten ist, das für diesen Wettbewerb der Öffentlichen Hand Teilnahmegebühren zwischen 250 und 1.500 € anfallen. Nur die Kategorie Nachwuchs ist kostenfrei. Selbstständigen und Unternehmen in der Gründungsphase sowie gemeinnützigen Organisationen, die über keinen nennenswerten Umsatz verfügen, bieten die Veranstalter:innen nach Einzelfallprüfung eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 50 € netto pro Einreichung an.
Weitere Infos rund um die Kreativwirtschaft findet ihr in unserem Magazin.