Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Ressourcen und Tools

Dieser Bereich bietet euch eine Linksammlung zum Thema Gründung. Darüber hinaus findet hier inspirierende Blogs, die Portale der wichtigsten Institutionen der Branche, interessante Whitepapers und Wirtschaftszahlen zur Kreativwirtschaft.


Themendossier Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

Das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erstellte Themendossier informiert euch über Finanzierungsmöglichkeiten für die Kultur- und Kreativwirtschaft.


Bundesprogramm »Förderung von Unternehmensberatungen für KMU«

Bis zum 31. Dezember 2026 können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) maximal fünf in sich abgeschlossene Beratungen gefördert bekommen, jedoch nicht mehr als zwei pro Jahr. Im Saarland beträgt der Fördersatz 50%, der maximale Zuschuss beträgt pro Beratung 1.750 €. Beachtet bitte die Definition von KMU in diesem Link.


Freie Wildbahn e.V.

Freie Wildbahn ist ein Verein, der sich um Eure Belange rund um die Künstlersozialkasse (KSK) kümmert. Hier bekommt ihr Rat und Support, wenn ihr darüber nachdenkt, euch über die KSK zu versichern. Der Verein kümmert sich auch um die Themen Klärung von Rechts- und Steuerfragen, berufliche Absicherung und Inkasso.


SMart eG!

SMart ist eine Genossenschaft, die sich um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Selbständigen kümmert. Egal ob alleine oder im Kollektiv. Ziel ist die Freiheit eines Selbständigen mit der Sicherheit eines Angestellten zu verbinden. Das ist besonders interessant für Leute, die sich nicht über die Künstlersozialkasse (KSK) versichern können.


Unternehmenswerkstatt Saarland

Mit der Online-Plattform »Unternehmenswerkstatt« der IHK Saarland könnt ihr allein oder im Team euren Businessplan und Finanzplan erstellen, die umfangreiche Wissensdatenbank nutzen und euch durch IHK-Expert:innen beraten lassen. Legt euch einen Account an und nutzt das umfangreiche und kostenfreie Angebot der IHK.


Die Gründer Plattform

Das Portal bietet reichlich Infos rund ums Thema Gründen. Hier bekommt ihr Tutorials, Tools und Hintergrundwissen um euren Business Case zu entwickeln und eure Struktur zu entwickeln. Die Gründerplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW, realisiert vom Partner BusinessPilot.


Vergütungstarifvertrag Design

Ihr seid selbstständige Designer und macht euch Gedanken über eure Preisgestaltung. In der AGD (Allianz deutscher Designer e.V.) findet ihr diesbezüglich eine Orientierungsgrundlage. Im VTV Design bekommen auch nicht AGD-Mitglieder kostenfreie Infos.


Broschüre – Alles, nur kein Unternehmer?

In dieser Broschüre finden Gründer und Selbständige aus der Kreativwirtschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen aus der Gründerberatung. Diese Broschüre solltet ihr euch durchlesen, bevor ihr euch einen Beratungstermin bei uns oder einem unserer Partner aus dem SOG-Netzwerk geben lasst.


AGD-Broschüre Praxistipps für Designer

Die Broschüre bietet branchenspezifische Informationen für euren Berufsstart als selbstständiger Designer. Sie ist auf der Homepage der AGD als Download erhältlich.


Die aktuellsten Zahlen zur Kreativwirtschaft im Saarland

Valide Zahlen zur Kreativwirtschaft im Saarland sind schwer zu bekommen. Die Arbeitskammer des Saarlandes hat 2017 die hier verfügbaren Zahlen aufgearbeitet und ergänzt. Die Zahlen im Bericht an die Regierung des Saarlandes mit dem Schwerpunktthema ‘Kultur und Kulturpolitik im Saarland’ erfassen die Jahre 2008 bis 2016. Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Arbeitskammer Ende 2020 die Zahlen mit Daten aus 2019 aktualisiert. Falls ihr auf der Suche nach den aktuellsten Marktdaten aus den einzelnen Teilmärkten der Kreativwirtschaft seid, hier findet ihr, was ihr braucht.


Kreativwirtschaftsbericht des Saarlandes

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Saarland hat 2010 den ersten und bis jetzt einzigen offiziellen Bericht zur Kreativwirtschaft im Saarland erstellen lassen. Die Daten erfassen die Jahre 2003 bis 2008 und sind damit leider nicht mehr die aktuellsten. Man bekommt aber einen grundlegenden Überblick über die Branchenstruktur im Saarland.


Kreativwirtschaftsbericht des Bundes 2020

Der Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes 2020 gibt euch die aktuellsten Daten zur Kreativbranche auf bundesdeutscher Ebene.


KAJY Stundensatzrechner

KAJY ist ein kostenloser Kalkulator für Stundensätze von Soloselbstständigen und Freelancern. Er wird von der AGD herausgegeben und lotst dich im Browser durch alle Bereiche, die für deinen Stundensatz relevant sind.


Förderfinder DOCK11

Finde die richtige Förderung für dein Projekt!
Hier listen wir euch interessante Förderfinder-Tools auf. Ihr könnt dort gezielt mit verschiedenen Suchoptionen nach einer für euch und euer Projekt passenden Fördermöglichkeit suchen.


Idee sucht Team

»Idee sucht Team« verfolgt den Ansatz, das Potenzial externer Ideen zu nutzen und unter aktiver Einbindung ausgewählter Studierender, der FITT gGmbH und ihrem Beraterteam, fachspezifisch passender htw saar-Professoren, und Unternehmenspartnern umzusetzen, idealerweise im Rahmen gemeinsamer Ausgründungen.


Leitfaden Honorare für Bildende Künstler:innen

Bildende Künstler:innen müssen, anders als abhängig Beschäftigte, über ihre Honorare – neben den privaten Lebenshaltungskosten – auch Betriebskosten, Sozialversicherung, Weiterbildung, Verwaltungsaufgaben etc. finanzieren. Dieser »Leitfaden Honorare« gibt ihnen Empfehlungen für Honoraruntergrenzen an die Hand, die diese beruflichen Bedingungen berücksichtigen.


ecodesignkit

Das Umweltbundesamt bietet mit dem Webportal »ecodesignkit« Orientierung und möchte helfen, die richtigen Fragen im Gestaltungsprozess zu stellen. Es richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende aus designrelevanten Disziplinen, lädt aber auch professionelle Designer:innen und weitere Interessierte zum Entdecken ein.


Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes 2022

Der Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes 2022 gibt euch die aktuellsten Daten zur Kreativbranche auf bundesdeutscher Ebene.