7. Oktober 2025 - 9. Oktober 2025
25. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse
Vom 7. bis 11. Oktober 2025 findet die 25. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken statt. Euch erwarten Lesungen, Workshops und literarische Begegnungen mit Künstler:innen aus fünf Partnerstädten. Im CoHub finden vom 7. bis 9. Oktober in Kooperation mit Dock 11 fünf spannende Events statt.

Vom 7. bis 11. Oktober 2025 findet in Saarbrücken die 25. Ausgabe der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse statt. Unter dem Motto »5mal5 = 25 Jahre Bücherbrücken« stehen internationale Verbindungen und literarische Vielfalt im Mittelpunkt. Im KuBa und weiteren Leseorten wie dem CoHub könnt ihr ein vielfältiges Programm erleben. Euch erwarten über 125 Veranstaltungen: Lesungen, Theater, Workshops, Impulsateliers und Begegnungen mit Autor:innen und Illustrator:innen aus Europa und darüber hinaus.
Dock 11 ist in diesem Jahr wieder als Kooperationspartner mit dabei und bietet euch gemeinsam mit der Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse im CoHub diese fünf spannenden Events an. Die Anmeldung findet ihr am Ende des Beitrags.
Dienstag, 7. Oktober 2025 | 17:00 Uhr
WORKSHOP mit Mele Brink
WIE IST ES DIR? GEFÜHL AUF BACKPAPIER
Edition Pastorplatz
Emotionen sind der Kern unseres Menschseins, doch sie zu greifen und darzustellen, ist eine Kunst. An diesem Abend öffnet Autorin und Illustratorin Mele Brink den Raum für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Gefühlswelt und präsentiert ihre außergewöhnliche Reihe „Gefühl auf Packpapier“. In einer bildgestützten Präsentation erkundet sie, wie Gefühle – von leiser Melancholie bis zu überschäumender Freude – eine Form finden können.
Der Workshop richtet sich an ein breites Publikum: Gestalter:innen erhalten Einblick in die Arbeit einer erfahrenen Illustratorin, Anregungen gibt es aber auch für Menschen, die im therapeutischen oder pädagogischen Feld tätig sind.
Deutsch | 45 min | Ideal für Illustrator:innen, Pädagog:innen, Therapeut:innen.
Mele Brink wurde 1968 in Bielefeld geboren und verbrachte Ihre Jugend im ostwestfälischen Hinterland. Schon während ihres Architekturstudiums besuchte sie eher unakademische Zeichenkurse wie Bernsteins Zeichenschule an der Eider, das Comicseminar in Erlangen und die Sommerakademie an der Caricatura Kassel. Zeichnerisch ist sie hauptsächlich in der Welt der Cartoons, Illustrationen, Comics und Portraitkarikatur unterwegs.
Mittwoch, 8. Oktober 2025 | 17:00 Uhr
LESUNG & WERKSTATTGESPRÄCH mit Silke Sutcliffe
AUTORENSCHAFT UND ELTERNSCHAFT
Verlag Monika Fuchs 2025
Dieser Abend bietet eine spannende Lesung mit Silke Sutcliffe, die sich dem komplexen Thema “Autorenschaft und Elternschaft” widmet. Neben Auszügen aus ihrem Roman “Ein Sommer, drei Monde” wird die Autorin auch Blogtexte und Kurzprosa lesen. Diese Texte befassen sich mit der Herausforderung, das Schreiben mit den Anforderungen des Elternseins zu vereinbaren. Silke Sutcliffe schreibt unter anderem für das Kollektiv “other writers need to concentrate”, dessen Anthologie 2023 bei Sukultur erschienen ist.
Die Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch richtet sich an ältere Jugendliche und Erwachsene mit Interesse an literarischen Erzählungen. Aufgrund seiner Thematik bietet der Abend auch allen Kreativschaffenden (nicht nur Schreibenden) mit Kindern wertvolle Einblicke.
deutsch | 45 min | Ideal für Kreativschaffende mit Kindern
Silke Sutcliffe studierte in Heidelberg und London Germanistik und Latein. Seit 2012 unterrichtet sie als Gymnasiallehrerin. Sie war Stipendiatin der Kölner Schmiede, die die Arbeit an ihrem ersten Roman förderte. 2023 wurde sie mit dem Barnimer Preis für Kinder- und Jugendliteratur Eberhard ausgezeichnet.
Mittwoch, 8. Oktober 2025 | 19:00 Uhr
WERKSTATTGESPRÄCH mit Giorgi Jincharadze und Khatia Chitorelidze
GEORGISCHES WERKSTATTGESPRÄCH
Dieses Werkstattgespräch bietet einen Einblick in die Arbeitsweise der georgischen Illustratoren Giorgi Jincharadze und Khatia Chitorelidze. Sie stammen aus der georgischen Hauptstadt und Partnerstadt Saarbrückens Tbilisi. Ihre Illustrationen lassen die einzigartige georgische Kultur und Erzähltradition lebendig werden. Beide verfügen über jahrelange gemeinsame Erfahrungen im Bereich Visual Storytelling und beleuchten die Besonderheiten der Illustrationskunst in Georgien.
Bei der Veranstaltung werden sie ihren jeweiligen Stil und ihren künstlerischen Prozess vorstellen. Besonders spannend ist der Abend also für Kreativschaffende aus den Bereichen Graphic Novel und Illustration.
Englisch | 90 min | Ideal für Comiczeichner:innen und Illustrator:innen
Gio Jincharadze ist Illustrator, bildender Künstler und Buchgestalter aus Tbilisi, Georgien. Sein Werk konzentriert sich auf georgische Märchen und Mythologie, wobei er traditionelle Motive in eine moderne Formensprache übersetzt. Er gestaltete das preisgekrönte Kinderbuch „Tsikara“ und präsentierte 2021 seine Einzelausstellung „Amirani“ mit Illustrationen, Skulpturen und Gemälden.
Nach ihrem Abschluss an der Kunstakademie Tbilisi konzentrierte Khatia Chitorelidze sich zunächst auf ihre persönliche Weiterentwicklung. Ihre Karriere nahm Fahrt auf, als sie 2015 den Bilderbuch-Wettbewerb in Tbilisi gewann und für den Katalog der Bologna-Buchmesse ausgewählt wurde, was sie motivierte, weitere Bücher für Kinder zu schaffen.
Donnerstag. 9. Oktober 2025 | 17:00 Uhr
LESUNG mit Franziska Höllbacher
PEGGYS PERIODEN-PROJEKT – PAINT IT RED
Südpol 2024
Die 13-jährige Peggy erlebt ihren Albtraum: Ihre erste Periode im Unterricht! Ein roter Fleck auf dem Stuhl, die ganze Klasse schaut zu. Doch Peggy will sich nicht schämen! Zusammen mit ihrer Freundin Leni plant sie eine aufsehenerregende Aktion für mehr Periodentoleranz. Ein lustiges, einfühlsames Buch mit Comic-Elementen und praktischen Tipps für einen unbefangenen Umgang mit der (ersten) Periode.
Für Kreativschaffende bietet die Lesung mit anschließendem Gespräch Einblick in die Arbeit einer Illustratorin, die sich mit einem wichtigen wie schwer zu vermittelnden Thema beschäftigt. Der Abend eignet sich auch für junge Leser:innen ab 11 Jahren.
| deutsch | 60 min | Ideal für Illustrator:innen und junge Leser:innen ab 11 Jahren
Franziska Höllbacher ist Autorin und Illustratorin. Bereits während ihres Studiums im Bereich Mediendesign an der Fachhochschule Salzburg begann sie, Bilderbücher zu schreiben, zu illustrieren und zu veröffentlichen. „Peggy’s Perioden-Projekt – Paint it red!“ ist ihr ist ihr Debütroman.
Donnerstag, 9. Oktober 2025 | 18:00 Uhr
KOLLOQUIUM mit Anna Kindermann
BLICK HINTER DIE KULISSEN: WIE FUNKTIONIERT EIN VERLAG?
Kindermann 2025
Der Weg von einer ersten Idee bis zum fertigen Buch im Regal ist faszinierend und komplex – ein Prozess, der sich stets im Spannungsfeld zwischen kreativer Vision, wirtschaftlicher Notwendigkeit und ideellem Anspruch bewegt. Um genau dieses Zusammenspiel zu beleuchten, laden wir in Kooperation mit Dock 11 zu einem besonderen Abend ein, der die Türen zur modernen Verlagswelt öffnet. Wir freuen uns sehr, mit Anna Kindermann, der Leiterin des renommierten Berliner Kindermann Verlags, eine wahre Expertin im CoHub begrüßen zu dürfen. Sie wird uns authentische Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Verlagsarbeit geben.
Der Abend richtet sich an Kreativschaffende, die sich über den Eintritt in den Buchmarkt informieren wollen. Insbesondere an Schreibende, angehende Publizist:innen oder Lektor:innen.
deutsch | 90 min | Ideal für alle Kreativschaffenden im Bereich Buchmarkt
Anna Kindermann, geboren 1987 in Berlin, hat unter anderem in China und Frankreich studiert und gearbeitet, ehe sie von 2015 an im Kindermann Verlag die Bereiche Marketing und Foreign Rights leitete. Im Jahr 2020 übernahm sie auch die Geschäftsführung von ihrer Mutter Barbara Kindermann.
Ihr könnt euch zu den Events hier anmelden
Tickets für das restliche Programm bekommt ihr von Montags bis Freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr unter:
TEL. +49(0)681. 50 111 00
und info[at]buchmesse-saarbruecken.eu
Weitere Infos sowie das vollständige Programm findet ihr über den Button!
Datum: 7. Oktober 2025 - 9. Oktober 2025
Uhrzeit: 17:00h