28. September 2023
Content & Crémant Vol. 24
In der kommenden Ausgabe von Content & Crémant am 28. September 2023 ab 18:30 Uhr im Jules Verne dreht sich alles um das Themenfeld Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Upcycling und Awareness – Welche Rolle spielen Kreative bei der nachhaltigen Gestaltung unserer Welt?
Freut euch auf Expert:innen auf der Podiumscouch, leckeren Crémant und ausgiebiges Netzwerken!

Inspirierende Themen und Vorträge, konstruktive Gespräche und kribbelnde Getränke – im Rahmen von Content & Crémant lädt Dock 11 Akteur:innen der saarländischen Kultur- und Kreativbranche ein. Bei einem Drink im Jules Verne könnt ihr euch wieder entspannt austauschen, Input sammeln, euch kennenlernen und gemeinsam Ideen entwickeln. Dazu gibt es leckeren Crémant und Input aus der Branche.
Veranstaltungsort: Jules Verne in der Paul-Marien-Straße 11, 66111 Saarbrücken
Unsere Welt ist nur zu 9 % zirkulär und der Trend ist negativ
Unsere Welt ist nur zu 9 % zirkulär und der Trend ist negativ. Zu diesem Urteil kommt der Circularity Gap Report 2023 – eine Studie der Circularity Gap Reporting Initiative. Die Initiative veröffentlicht jährlich einen globalen Kreislaufwirtschaftsindikator, der den Zustand der globalen Wirtschaft misst und die wichtigsten Hebel für den Übergang zu einer globalen Kreislaufwirtschaft identifiziert.
In den 12 Monaten seit der Veröffentlichung des ersten Circularity Gap Report hat sich der Aufwärtstrend bei der Ressourcenverbrauch und den Treibhausgasemissionen fortgesetzt, und die wichtigsten Indikatoren bestätigen, dass die Probleme einer linearen Wirtschaft in die Weltwirtschaft tief verankert sind und wir uns in die falsche Richtung bewegen. Also ist es in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist es wichtiger denn je, neue Wege zu gehen. Die Kreativwirtschaft kann und will als innovative Speerspitze bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen eine Schlüsselrolle einnehmen. Deshalb wollen wir uns mit folgenden Themen beschäftigen und laden herzlich ein, mit uns zu diskutieren.
Folgende Themen bringen wir mit:
Kreislaufwirtschaft und Kreativwirtschaft:
Wie können kreative Ansätze die Kreislaufwirtschaftsprozesse ankurbeln und dabei helfen, Ressourcen mehrmals zu nutzen? Welchen Hürden sehen sich die Macher:innen dabei ausgesetzt und welche Schritte haben wir bereits vollzogen?
Nachhaltige Innovationen: Best-Practice-Beispiele aus der Kreativwirtschaft, die durch Upcycling und nachhaltige Produktgestaltung beeindrucken.
Upcycling als Geschäftsmodell: Möglichkeiten und Herausforderungen für Start-ups und etablierte Unternehmen.
Urban Mining: Was ist Urban Mining und welche Hürden haben Teilbranchen zu überwinden, um Rohstoffe effizient zu nutzen?
Synergieeffekte: Wie kann die Kreativwirtschaft mit anderen Branchen kooperieren, um nachhaltige Lösungen zu fördern?
Politik und Förderung: Welche Rolle spielen staatliche Institutionen als Kooperationspartner:innen und welche Fördermöglichkeiten gibt es für nachhaltige Kreativprojekte?
Öffentlichkeit und Sensibilisierung: Wie kann Kreativwirtschaft dazu beitragen, ein stärkeres Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Gesellschaft, Politik und Industrie zu schaffen?
Welches sind die größten Hebel? An welchen Stellschrauben müssen wir schnellstmöglich drehen, wo kann die Kreativwirtschaft den größtmöglichen Effekt erzielen?
Auf die Bühne dazu sind eingeladen:
Mona Steinhäußer
Mona Steinhäußer verbrachte sieben Jahre in den Niederlanden, wo sie Mode (Maastricht Faculty of Arts) und angewandte Kunst (Gerrit Rietveld Academy, Amsterdam) studierte. Sie bezeichnet sich selbst als Creative Strategist und interdisziplinäre Künstlerin. In ihrer Arbeit erforscht sie die Auswirkungen der Globalisierung und des Konsums auf unser Werteverständnis, um einen Bewusstseinswandel in Richtung Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu fördern. Als Mitbegründerin der Ikigo Studios GmbH (2020) führte sie eine neue Form des Kreislaufhandels ein, die sich auf nachhaltige Mode im kommerziellen Markt konzentriert. Derzeit liegt der Fokus der Künstlerin auf ihrem »Sustainability Gym«, mit dem sie die Rolle der künstlerischen Haltung im wirtschaftlichen Systemwandel untersucht und sich für das Trainieren einer wertebasierten Entwicklung einsetzt.
Frederik Ehling
Frederik Ehling ist Architekt und Wissenschaftler. Als Partner bei DGJ Architektur und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen und Nachhaltiges Bauen der Universität Kassel entwickelt er Konzepte für gemeinschaftliches Wohnen, das auf Suffizienz, Adaption und Zirkularität beruht. Dazu hat er Forschungsprojekte zu reversiblen Voll-Holz-Verbindungen durchgeführt und wendete die Ergebnisse in Projekten wie dem selbstverwalteten Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg sowie genossenschaftlichen Wohnprojekten in Frankfurt und Mannheim an.
Pascal Becher
Pascal Becher ist Mitinitiator und Gründer der Plastikfabrik, ein interdisziplinäres Kreativ-Kollektiv in Saarbrücken, bestehend aus Designer:innen, Künstler:innen, Forscher:innen und Aktivist:innen. Das Kollektiv sammelt weggeworfenes und vergessenes Plastik ein und fertigt daraus neue, kreislauffähige Produkte. In Design- und Prototypingworkshops zeigen sie anderen Menschen, wie und warum sie Plastik recyceln, um sie dazu anzuregen, es ebenfalls zu tun. Plastikfabrik wird gefördert vomCircular Futures Programm, ist Stipendiat des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und Gewinner des Kreativsonars 2023.




Isabel Sonnabend
Moderiert wird Content & Crémant Vol. 24 am Donnerstag – wie gewohnt – von Isabel Sonnabend!
Isabel hat Journalistik und Politik in Dortmund, Bochum und Madrid studiert. Sie hat zehn Jahre beim Saarländischen Rundfunk als Moderatorin und Reporterin gearbeitet und ist gerade als freie Moderatorin und Autorin im Land unterwegs.
Ort: Jules Verne, Paul-Marien-Straße 11, 66111 Saarbrücken
Datum: 28. September 2023
Uhrzeit: 18:30h