Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Wissen

Sync Music Business – Dein Weg, mit Musik in Medien Geld zu verdienen!

SyncMusic ist Musik, die speziell für den Einsatz in visuellen Medien kreiert wird – von TV-Shows und Werbespots über Kinotrailer bis hin zu Social Media Plattformen wie TikTok und Facebook. Music For Sync wird passgenau auf visuelle Inhalte abgestimmt und kann Musikwirtschaftler:innen neue Einnahmequellen einbringen. Auch bekannt als Produktionsmusik oder Library Music, bietet sie vielfältige Möglichkeiten, um dein musikalisches Talent zu monetarisieren.

Sync Music Business - Dein Weg, mit Musik in Medien Geld zu verdienen! 3

In diesem Impulsvortrag von Michael Maas erfahrt ihr, wie ihr eure Musik in verschiedenen Medien platzieren und damit erfolgreich Geld verdienen könnt:
Wir behandeln umfassende Themen rund um das Gebiet der Production Music. Zunächst wird erklärt, was unter dem Begriff „Production Music“ zu verstehen ist. Ein weiterer Punkt ist die Untersuchung der Monetarisierungsmöglichkeiten, einschließlich der Akteure, die in diesem Bereich profitieren, und der Relevanz für Künstler:innen aus dem Pop-Bereich. Ein wesentlicher Teil des Impulsvortrags widmet sich den verschiedenen Einnahmequellen innerhalb der Production Music. Dabei wird detailliert erläutert, wie man sich am besten in diesem wirtschaftlichen Ökosystem positioniert, um langfristig erfolgreich zu sein.
Zusätzlich werden die Unterschiede zwischen den Märkten in Europa und den USA analysiert, um ein umfassendes Verständnis der globalen Gegebenheiten zu vermitteln.
Abgerundet wird das Event durch eine Q&A-Session, in der offene Fragen geklärt werden können, sowie ein Get-together das den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden fördert.

Online Kursplattform Sync Music Business – fünf kostenfreie Slots für Teilnehmende

Die Kurse auf Sync Music Business bieten umfassende Anleitungen, wie man im Bereich der Sync Music erfolgreich sein kann. Sie richten sich an Musiker:innen, Komponist:innen und Produzent:innen aller Erfahrungsstufen, die lernen möchten, wie man Musik für Medien, wie Filme und Trailer, produziert und monetarisiert. Die Teilnehmer:innen lernen, welche Schritte notwendig sind, um in die Branche einzusteigen, welche Musikstile gefragt sind, welche Tools und Plugins verwendet werden sollten und wie man Kontakte zu wichtigen Akteuren knüpft. Networking und praxisnahe Tipps sind ebenfalls Bestandteil des Angebots. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir fünf Course Slots für die Kursplattform www.syncmusicbusiness.com!

Über Michael Maas

Michael Maas ist ein in Deutschland geborener Komponist, dessen Talent für Hollywood Trailermusik und Sounddesign ihm zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen eingebracht hat. Seine charakteristische Mischung aus faszinierenden Klanglandschaften mit pulsierenden elektronischen und orchestralen Arrangements hat ihn in die obersten Ränge der Trailer- & Produktionsmusikbranche katapultiert und seine Kompositionen in den prestigeträchtigsten Trailern und TV-Spots platziert.
Seine Musik brachte ihm zahlreiche Auszeichnungen und internationale Chartplatzierungen ein. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen Placements in Blockbuster-Trailern wie:

  • The Watchers
  • Abigail
  • Disney+ Echo
  • Star Wars
  • Knock At The Cabin
  • Guardians Of The Galaxy 3
  • Nope
  • Jurassic World Dominion
  • Dune
  • Tenet

Seine Musik wird außerdem weltweit in zahlreichen TV-Formaten eingesetzt, darunter Erfolgsproduktionen wie „The Bachelor“, „America’s Got Talent“, „Germany’s Next Top Model“ und viele mehr.

Neben seiner Karriere als Komponist arbeitet Michael Maas als Music Supervisor für einen renommierten Verlag in Los Angeles. Zudem leitet er seinen eigenen Produktionsmusikverlag „Audio Attack“ zusammen mit Warner Chappell Music, und begeistert als Co-Leader der epischen Popgruppe „obScene Stealers“ an der Seite des Grammy-Gewinners Ken Lewis.

Eventdetails und Anmeldung

Das Event findet am 1. August von 16:30 bis ca. 20.00 Uhr im Co:hub66 – Neumarkt 15 – 66117 Saarbrücken statt!
Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 begrenzt. Eine Anmeldung ist notwendig.



Datum: 1. August 2024
Uhrzeit: 16:30h