Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können

Am 12. Oktober 2023 findet im Saarbrücker Schloß eine Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung statt. Der Abend steht unter dem Titel »Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können«.

Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können

Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, um 18:00 Uhr wird der Schlosskeller in Saarbrücken im Rahmen der Reihe »Baustelle Nachhaltigkeit« zum Schauplatz einer spannenden Podiumsdiskussion. Digitale Innovationen und Nachhaltigkeit stehen dabei im Mittelpunkt. Die Digitalisierung hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert, aber sie bringt auch Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung mit sich. Wie können wir die Technologie nutzen, um Nachhaltigkeit im Saarland zu fördern? Was können digitale Unternehmen und Startups von Umwelt- und Gerechtigkeitsbewegungen lernen?

Wirtschaftsstaatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas, Kevin Baum vom Algoright e.V. und dem DFKI, und Julia Hartnik vom co:hub 66 und dem K8 Institut für strategische Ästhetik werden diese Fragen in einer Podiumsdiskussion erörtern. Gemeinsam werden sie Potenziale und Wege für eine nachhaltige Digitalisierung im Saarland erkunden. Der Abend wird von Robert Hecklau vom Saarländischen Rundfunk moderiert.

Die Reihe Baustelle Nachhaltigkeit wird vom Netzwerk Entwicklungspolitik Saar in Kooperation mit der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken und der Landeszentrale für Politische Bildung angeboten. Sie umfasst insgesamt vier Vortrags- und Dialogveranstaltungen, die das Ziel verfolgen, die gesellschaftliche und politische Diskussion im Saarland dazu zu vertiefen, wie der »Umbau« unserer Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit aussehen könnte und welche konkreten Handlungsperspektiven hier vor Ort notwendig und möglich sind.

Datum: 12. Oktober 2023
Uhrzeit: 18:00h