Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Fame & Money

Interreg Großregion Call #4

Der vierte Projektaufruf des EU-Programms Interreg Großregion bietet euch wieder die Möglichkeit, bis zu 60% eurer Kosten für ein grenzüberschreitendes Projekt kofinanziert zu bekommen. Bewerbt euch bis zum 13. Februar 2026!

Auf dem Bild sind mehrere Flaggen der Europäischen Union zu sehen. Sie wehen im Wind vor einem klaren blauen Himmel. Jede Flagge zeigt den typischen EU-Sternenkranz aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Im Hintergrund sind moderne Bürogebäude aus Glas zu erkennen, was auf einen städtischen oder institutionellen Kontext hindeutet.

Der neue Projektaufruf von Interreg VI A Großregion unterstützt grenzüberschreitende Kooperationen. Ihr könnt Projekte einreichen, die Klima, Umwelt oder Katastrophenschutz stärken. Ebenso fördert das Programm Vorhaben, die Bildung, Arbeitsmarkt oder Gesundheit in der Großregion verbessern. Auch Ideen zur effizienteren Verwaltung oder besseren Governance gehören dazu.

Ihr bewegt euch dabei in einem Raum, der Luxemburg, Wallonien, die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Lothringen, Rheinland-Pfalz und das Saarland umfasst.

Wer kann sich bewerben?

Ihr könnt euch bewerben, wenn euer Projekt einen klaren grenzüberschreitenden Mehrwert schafft. Dazu braucht ihr mindestens zwei Partner:innen aus der Großregion. Die Partner:innen müssen zudem aus mindestens zwei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten kommen. Ihr könnt euren Antrag in französischer und deutscher Sprache bis zum 13. Februar 2026 um 12 Uhr einreichen.

Welche Prioritätsachsen sind für die Förderung geöffnet?

Die Projekte müssen zu einem der für die Förderung geöffneten spezifischen Zielen beitragen:

  • Prioritätsachse 1 – Eine grünere Großregion
    • Spezifische Ziele 1 und 3 (Anpassung an den Klimawandel, Schutz und Erhaltung der Natur)
  • Prioritätsachse 2 – Eine sozialere Großregion
    • Spezifische Ziele 4, 5, 6 (Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit)
  • Prioritätsachse 4 – Eine bessere Governance der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion
    • Spezifische Ziele 9 und 11 (Effizienz der öffentlichen Verwaltungsstellen, Bessere Governance der Zusammenarbeit)

Welche Benefits erwarten euch?

Ihr könnt je nach Projektart bis zu 60 % eurer Kosten fördern lassen. Projekte der Priorität »Governance« erreichen bis zu 57 %. Die restlichen Mittel bringt ihr aus eigenen oder weiteren Quellen ein. Die noch verfügbare EFRE-Mittel belaufen sich derzeit auf über 13 Millionen €. Alle weiteren Infos findet ihr über den Button.


Mehr News rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft findet ihr in unserem Magazin.