Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Neuigkeiten

Jetzt mitmachen: Musikwirtschaftsstudie Saarland

Der Arbeitskreis Musikwirtschaft ruft euch zur Teilnahme an der Studie über die Musikwirtschaft im Saarland auf. Sie möchte herausfinden, welche Strukturen, Potenziale und Bedarfe es gibt und wo die Herausforderungen liegen. Ihr könnt bis Anfang Dezember 2025 teilnehmen.

Auf dem Bild ist das Logo der Musikwirtschaft Saarland prominent über eine atmosphärische Liveszene gelegt. Im Hintergrund steht eine Musikerin oder ein Musiker auf einer Bühne, umgeben von intensivem blauem und violettem Licht, das eine fast traumartige Stimmung erzeugt. Stoffbahnen oder projizierte Muster hängen über der Szene und verstärken den künstlerischen Charakter. Im Vordergrund dominiert das magentafarbene MWS-Logo mit seiner weichen, wellenartigen Linienführung, darunter in weißer Schrift der Schriftzug „Musikwirtschaft Saarland“. Die Kombination aus lebendiger Konzertstimmung und klarer, moderner Logogestaltung vermittelt dynamisch, kreativ und professionell die Identität der musikalischen Szene im Saarland.

Das Saarland verfügt über eine vielfältige und aktive Musikszene – von Künstler:innen über Veranstalter:innen bis hin zu Produzent:innen und weiteren Dienstleister:innen. Doch wie ist der tatsächliche Zustand der Musikwirtschaft im Land? Welche Strukturen und Potenziale sind vorhanden, welche Bedarfe bestehen, und wo zeigen sich Herausforderungen?

Um diese Fragen fundiert zu beantworten, wurde das Projekt Musikwirtschaft Saarland (MWS) vom Arbeitskreis Musikwirtschaft Saarland initiiert. Dem Arbeitskreis gehören die AMM Arts Music Media UG, Kulturgut Ost GmbH, GOFORMUSIC gGmbH, Dock 11, der PopRat Saarland e.V. sowie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes an.

Ziele des Projekts

Das Ziel des Projekts ist es, erstmals ein datenbasiertes und umfassendes Bild der saarländischen Musikwirtschaft zu erstellen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für zukünftige Fördermaßnahmen, politische Entscheidungen und Kooperationen dienen – und damit dazu beitragen, das Saarland langfristig als starken Standort der Musik- und Kreativwirtschaft zu etablieren.
Die wissenschaftliche Umsetzung der Studie übernimmt die CEval GmbH.

Jetzt mitmachen und die Zukunft der Branche mitgestalten

Die Befragung richtet sich an alle Personen, die haupt- oder nebenberuflich in der Musikwirtschaft tätig sind – Artists, Veranstalter:innen, Dienstleister:innen sowie alle, die Einblicke in die saarländische Musikbranche besitzen.

Die Teilnahme dauert rund 15 bis 20 Minuten und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Musikwirtschaft im Saarland sichtbarer und leistungsfähiger zu machen. Ihr könnt bis Anfang Dezember an der Umfrage teilnehmen.

Hier geht’s zur Umfrage

Gerne weitersagen: Je mehr Menschen teilnehmen, desto besser kann die Studie die Realität der Musikwirtschaft im Saarland abbilden.

Weitere News rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft findet ihr in unserem Magazin.