KI Kurzfilmwettbewerb
Das Goethe-Institut Korea und das Produktionshaus HAU Hebbel am Ufer laden Filmschaffende zum KI-Kurzfilmwettbewerb »AIsolation« ein. Reicht eure Arbeiten bis zum 31. Mai 2025 ein und gewinnt unter anderem eine internationale Reise.

Worum geht’s?
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. Sie schafft neue Freiheiten, birgt aber auch Risiken. Kann KI soziale Isolation überwinden oder verstärkt sie Einsamkeit? Der Wettbewerb »AIsolation«, ausgerichtet vom Goethe-Institut Korea in Kooperation mit HAU Hebbel am Ufer, lädt euch ein, genau diesen Fragen nachzugehen – filmisch, kritisch und kreativ.
Eure Filme sollen erfahrbar machen, wie KI unsere Gesellschaft prägt. Die besten Beiträge werden unter anderem auf digitalen Plattformen des Goethe-Instituts und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung diskutiert und ausgezeichnet.
Wer kann sich bewerben?
Ihr seid Filmschaffende, Künstler:innen, Content Creator:innen oder Studierende? Ihr interessiert euch für KI und gesellschaftliche Themen? Dann seid ihr hier genau richtig. Ihr könnt teilnehmen, wenn ihr einen Kurzfilm mit einer maximalen Länge von fünf Minuten produziert.
Dieser kann ganz oder teilweise mit KI erstellt sein. Wichtig ist, dass ihr KI in sinnvoller Weise eingesetzt habt. Alle Genres sind erlaubt. Ob Animation, Essayfilm, Doku oder Experimentalfilm – zeigt eure Sicht auf das Thema »AIsolation«.
Welche Benefits erwarten euch?
Zwei Hauptpreise werden vergeben:
- Für die »Beste künstlerische Innovation«: eine internationale Besucherreise (nach Deutschland oder Ost- und Zentralasien, gültig bis 2026)
- Für die »Mutigste:n Zukunftsvisionär:in«: eine hochwertige VR-Brille
Bis zu 20 weitere Beiträge erhalten eine Präsentation im Rahmen des Projekts »ALLEINSEIN: Einsamkeit und Freiheit« – online, bei Festivals, Kulturhäusern und Goethe-Instituten in Ost- und Zentralasien und Deutschland.
Wie läuft die Auswahl ab?
Eine internationale Jury aus Film, Kunst, Geisteswissenschaft und Technologie wählt die Gewinner:innen aus. Im Juli 2025 werden die Ergebnisse über Social Media des Goethe-Instituts veröffentlicht. Die Preisverleihung findet im September 2025 statt.
Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 31. Mai 2025.
Mehr News rund um die Kreativbranche lest ihr in unserem Magazin!