Max Ophüls möchte eure Filme!
Noch bis zum 30. September 2025 (Nebenreihen) und 31. Oktober 2025 (Wettbewerb) könnt ihr eure Filme für das Filmfestival Max Ophüls Preis 2026 in Saarbrücken einreichen.

Das Filmfestival Max Ophüls Preis sucht auch für seine 47. Ausgabe wieder nach fesselnden, bewegenden und mutigen Filmhandschriften. Ihr könnt eure Projekte in verschiedenen Sektionen einreichen.
Wer kann sich bewerben?
Nachwuchs-Filmemacher:innen können sich mit ihren Spielfilmen, Dokumentarfilmen, mittellangen Filmen und Kurzfilmen bewerben. »Nachwuchsregisseur:in« ist nach dem Verständnis des FFMOP jeder Mensch, der bzw. die bei bis zu maximal drei vollendeten Langfilmen Regie geführt hat.
Es gibt außerdem spezielle Reihen wie Watchlist, Diskurze, SaarLorLux und MOP-Serie außerhalb des Wettbewerbs.
Welche Formate könnt ihr einreichen?
Das Filmfestival bietet zwei Sektionen mit verschiedenen Einreichfristen an, in denen ihr eure Filme und Projekte einreichen könnt:
Wettbewerbe:
Spielfilm (ab ca. 70 Min.)
Dokumentarfilm (ab ca. 70 Min.)
Mittellanger Film (Spielfilme von ca. 25-70 Min.)
Kurzfilm (Spielfilme bis ca. 25 Min.)
Hier endet die Einreichfrist am 31. Oktober 2025.
Nebenreihen:
Watchlist (ab ca. 70 Min.)
Diskurze (bis max. 60 Min.)
SaarLorLux (auch andere Gattungen möglich)
MOP-Serie (1.-2. Serie der Regie oder der Produktion)
Hier endet die Einreichfrist am 30. September 2025.
Die Reihe »SaarLorLux«
Die Reihe »SaarLorLux« ist offen für weitere Formate und auch Sprachen. Ihr könnt euch hier nicht nur mit euren klassischen fiktionalen und dokumentarischen Lang- und Kurzfilme bewerben. Denn das Filmfestival möchte, dass ihr alle eure kreativen visuellen Werke wie Musikvideos, grafische Animationen, Stop-Motion, Performances, Experimentalfilme, Werbevideos oder andere Bewegtbildproduktionen, die künstlerisches Schaffen darstellen, einreicht. Bewerben können sich Kreativschaffende aller Sparten aus der gesamten Großregion! Lest dazu unseren gesonderten Beitrag.
Welche Benefits erwarten euch?
Ihr erhaltet die Chance, eure Filme einem breiten Publikum und einer erfahrenen Jury zu präsentieren. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, euch mit Filmschaffenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Großregion auszutauschen und zu vernetzen.
Weitere News rund um die Kreativwirtschaft findet ihr in unserem Magazin!