Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Branchen-Event / Netzwerken / Wissen

Zukunft schreiben – das Potential von KI-Tools für professionelles Storytelling

In Zusammenarbeit mit Dock 11 bietet MOP Industries allen Interessierten zwei Events, die das Potential von KI-Tools für alle Bereiche des professionellen Storytellings beleuchten und den konkreten Umgang mit den Tools vermitteln. 

Zukunft schreiben – das Potential von KI-Tools für professionelles Storytelling 2

Die ca. 90-minütige Case Study und der anschließende Workshop bieten eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von KI-Technologien in der kreativen Gestaltung von Drehbüchern und Vorlagen für Filme und Serien zu erkunden.
Sie richten sich an alle Interessierten aus der Film- und Fernsehindustrie, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Stoffentwicklung erfahren möchten.
Oliver Schütte wird im Rahmen einer case-study erläutern, wie KI kreative Prozesse unterstützen und bereichern kann. Die Themen reichen von der Ideengenerierung über Figurenentwicklung bis hin zur Gestaltung der Geschichte. Außerdem wird es praktische Demonstrationen geben, in denen der konkrete Einsatz von KI-Tools in der Stoffentwicklung vermittelt wird.

Im anschließenden ca. 3-stündigen Workshop wird das Potential von KI-Tools anhand praktischer Übungen demonstriert: Von KI-unterstütztem Brainstorming, Figurenentwicklung, Plot Strukturierung, bis zu KI-Feedback zu Drehbuch-Entwürfen. Durch die Vorstellung verschiedener KI-Modelle für Autor:innen werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie kann KI Filmschaffende heute und morgen unterstützen?
Die Veranstaltungen richten sich zum einen an beim Max Ophüls Festival akkreditierte professionelle Drehbuchautor:innen und Filmemacher:innen und zum anderen an alle Interessierten aus der Dock 11 -Community, die professionell Geschichten erzählen. Die Events bieten daher auch eine hervorragende Gelegenheit zu netzwerken und einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Filmindustrie zu werfen.

Wir sprachen im Vorfeld mit Workshopleiter Oliver Schütte, damit ihr euch eine Vorstellung von den Inhalten der Veranstaltung machen könnt.
Lest unser Interview hier!

Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um vorherige Anmeldung!

Zur Person Oliver Schütte:

Oliver Schütte ist Spezialist für das Erzählen von Geschichten. Er Arbeitet seit 1986 als Autor für Film und Fernsehen und seit 1990 als Dramaturg. Für sein erstes Drehbuch „Koan“ erhielt er 1988 den Deutschen Drehbuchpreis. 1995 gründete er die Weiterbildungsinstitution Master School Drehbuch, die er bis Ende 2008 geleitet hat. Im Jahr 1995 beginnt auch seine umfangreiche Lehrtätigkeit im In- und Ausland. 2013 gründete er die Filmproduktion tellfilm Deutschland mit Sitz in Berlin. Heute ist er als Dramaturg, Dozent an internationalen Filmhochschulen, Publizist und als Produzent tätig.

Er ist Autor von „Die Kunst des Drehbuchlesens“ (4. Auflage) und „Schau mir in die Augen, Kleines“ (4. Auflage). Im Jahr 2019 erschien „Die Netflix Revolution“ und in 2022 „Die Kunst der Drehbuchentwicklung“. Im Jahr 2015 wurde sein erster Roman „Die Rote Burg“ und im Jahr 2019 „Tödlicher Schnitt“ veröffentlicht.

Im November 2023 erschien sein Buch „Zukunft Schreiben“, das sich mit der kreativen künstlichen Intelligenz beschäftigt.

Datum: 27. Januar 2024
Uhrzeit: 10:00h - 18:00h