
Kahnweiler-Preis 2022
Die Daniel-Henry Kahnweiler-Gedenkstiftung schreibt ihren Kahnweiler-Preis 2022 für Arbeiten auf Papier aus. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert, die Einreichfrist endet am 1. September 2022.

Social Impact Award Deutschland
Beim Social Impact Award Deutschland können Social Entrepreneurs unter 30 Jahren ihre sozial und ökologisch wirksame Idee einreichen. Zu gewinnen gibt es einen Workshop- und Eventinkubator im Gesamtwert von 20.000 €, bei dem ihr eure Ideen weiterentwickeln und die Chance habt, einen der mit bis zu 5.000 € dotierten Social Impact Awards zu gewinnen.

ifa Ausstellungsförderung
Das ifa-Programm »Ausstellungsförderung« unterstützt auch 2022 Einzel- und Gruppenausstellungen, Beteiligungen an international besetzten Ausstellungsprojekten und internationalen Biennalen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2022.

XR History Award
Der XR History Award zeichnet eine Virtual, Augmented, Mixed Reality oder Immersive Media-Projekt mit 5.000 € aus, das sich mit Geschichte, Geschichtsvermittlung oder kulturellem Gedenken in dokumentarischer, narrativer oder künstlerischer Form beschäftigt. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2022.

Neuauflage Green Lab Alliances Funding and Resource Guide
Anfang März wurde von der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) ein neue Version des Green Lab Alliances (GALA) Funding and Resource Guide veröffentlicht.

Umfrage: Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung in den Darstellenden Künsten
Die Bundesregierung hat den »Bundesverband Freie Darstellende Künste« beauftragt, die Arbeitsbedingungen und die Situation der sozialen Absicherung von Solo-Selbstständigen und Hybrid-Beschäftigten in den Darstellenden Künsten zu untersuchen. Ihr könnt dazu nach einer Registrierung ab April 2022 an einer Umfrage teilnehmen.

Residenz »Disruption: The Imprint of Man«
Die Residenz »Disruption: The Imprint of Man« der European Investment Bank vergibt eine Residenz für eine:n Bildende:n Künstler:in in Paris. Der Bewerbungsschluss ist der 20. März 2022.

Digitalk mit dem Theaterkollektiv punktlive
Ein Gespräch mit Cosmea Spelleken, Leonard Wölfl und Nils Hohenhövel über digitales Theater und neue darstellende Formen in Zeiten der Digitalisierung.

Studie zur Professionalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Universität Regensburg unternimmt in Kooperation mit dem Bayrischen Landesverband der Kultur-und Kreativwirtschaft e.V. (BLVKK) eine Studie rund um das Thema Professionalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft, um die Branche zu stärken.

Fortbildungsreihe Filmstoffentwicklung
Die »Saarland Medien GmbH« bietet euch in ihrer Fortbildungsreihe Filmstoffentwicklung fünf Workshops von Januar bis Mai 2022 an. Die Teilnahme kostet 20 € je Seminar.